Schnupfnase? Kratzen im Hals? Zu lange im kalten Herbstregen gespielt? Oma wusste auf alle dieser drei Eventualitäten stets ein Geheimrezept: Die gute alte Hühnersuppe. Dass sich diese Hühnerbrühe tatsächlich positiv auf unsere Gesundheit auswirkt, ist mittlerweile sogar wissenschaftlich belegt. Was sonst noch für Schätze in unserer Küche schlummern, mit denen wir unsere Hausapotheke auf natürliche Weise aufmöbeln können, lest ihr hier.
Zwiebeln schmecken nicht nur sehr aromatisch, sie sind auch echte Alleskönner wenn es um Entzündungen geht. Egal ob einen Zwiebel-Honig Hustensaft, oder ein Zwiebelsäckchen für Ohrenschmerzen: Die in der Knolle enthaltenen verschiedenen Schwefelverbindungen verleihen der Pflanze ihre antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung. Sogar bei Insektenstichen kann man eine aufgeschnittene Zwiebel auf den Stich halten und so von den entzündungshemmenden Säften profitieren.
Dass die mediterrane Küche immer wieder von Medizinern empfohlen wird, hat einige Gründe: Frische unverarbeitete Produkte, viel Gemüse, das gesunde Olivenöl und dieses eine Superfood, welches wir alle kennen: Knoblauch. Die im Knoblauch enthaltenen Stoffe Allicin und Ajoen wirken nicht nur antibakteriell und antiviral, sondern auch leicht blutverdünnend und blutdrucksenkend - das schützt vor Thrombosen und Herz-Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkten und Schlaganfällen.
Ingwer… Was man mit Ingwer nicht alles machen kann. Ob in Currys, Tees oder Schokolade - er schmeckt einfach immer. Doch abgesehen von seiner angenehmen Schärfe ist er auch ein echtes Superfood. Die ätherischen Öle des Ingwers helfen uns aber nicht nur bei einer Erkältung. Über seine entzündungshemmenden Eigenschaften hinaus wirken seine Scharfstoffe nachweislich gegen Übelkeit. Auch gegen Reiseübelkeit wirkt er deshalb wahre Wunder. Hierfür kann man den Ingwer in Form von Tees, Infused-Water oder Bonbons und Kapseln zu sich nehmen.
Bleibt dran und lest nächste Woche ein paar der Rezepte für die Verwendung von Omas Superfoods!