Von Niederösterreich nach Kärnten, vom Burgenland bis nach Tirol – die kulinarischen Unterschiede und Essgewohnheiten der verschiedenen Regionen Österreichs sind vielfältig. Trotzdem gibt Gerichte, Getränke und Essgewohnheiten, die man überall in Österreich findet und liebt.
Da wären zum Beispiel Tafelspitz, der Kaiserschmarrn und das Wiener Schnitzel – Gerichte, die auf der ganzen Welt bekannt, aber auch überall in Österreich beliebt sind. Ebenfalls die Leidenschaft für Mehlspeisen und Backwaren teilen die ÖsterreicherInnen. In kaum einem anderen Land findet man bereits zum Frühstück eine so große Auswahl an Brot und Gebäck. Weltberühmt ist natürlich die Sachertorte – eine Schokoladentorte mit Marillenmarmelade und dicker Schokoglasur. Erfunden wurde sie 1832 von dem erst 16-jährigen Franz Sacher. Die Original Sachertorte wird immer noch in reiner Handarbeit von erfahrenen Konditoren hergestellt und das Originalrezept ist ein streng gehütetes Geheimnis.
Auch die klassische Jause hat immer noch einen ganz hohen Stellenwert. Am Wochenende trifft man sich mit Freunden und Familie und genießt sie in der Jausenstation, beim Heurigen oder direkt auf der Alm. Sie besteht oftmals aus kalten Fleisch- und Käsespezialitäten, eingelegtem Gemüse sowie Butter und geriebenem Kren.
Mindestens genauso groß ist die Liebe zu gutem Kaffee. Im Durchschnitt sind es fast 3 Tassen Kaffee pro Person täglich* – und den genießt man dann gerne auch außer Haus, in einem der unzähligen Kaffeehäuser. Neben immer neuen Kaffee-Kreationen, zählen vor allem die Klassiker Cappuccino und Melange zu den Lieblingen. Die Kaffeehauskultur Wiens zählt seit 2011 übrigens tatsächlich zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO* ☕
Neben Kaffee trinken die ÖsterreicherInnen vor allem ein Getränk gern: BIER! Pro Kopf waren es 2018 circa 106 Liter bzw. 212 Krügel pro Jahr, womit man sogar Deutschland hinter sich lässt (102 Liter pro Jahr). Mehr Bier trinken in Europa lediglich die tschechischen Nachbarn.** Auch die Auswahl ist schier grenzenlos. Landesweit gibt es über 1000 verschiedene Sorten! 🍺
Berühmt sind aber auch die unzähligen Weinbaugebiete und Spitzenweine. Berühmte Rebsorten sind beispielweise blauer Zweigelt, Traminer und Grüner Veltiner. Junger Wein, der als Heuriger bezeichnet und am 11. November mit viel Tradition getauft wird, darf bis zum Dezember des Folgejahres als ebensolcher bezeichnet werden.
Zu einer traditionellen österreichischen Mahlzeit empfehlen wir also einen guten Wein oder ein Krügel feinstes Bier!
An Guadn!
Habt ihr schon unsere österreichischen Schmankerl entdeckt? Mehr dazu findet ihr in in unseren Blogbeiträgen:
🇦🇹 Zeit für unsere Schmankerl – Teil 1 🇦🇹
🇦🇹 Zeit für unsere Schmankerl – Teil 2 🇦🇹
oder in unserem wöchentlichen Menü
Quellen:
* https://www.falstaff.at/nd/10-dinge-die-sie-noch-nicht-ueber-kaffeehaeuser-wussten/
** https://www.falstaff.at/nd/bierkonsum-oesterreich-haengt-deutschland-ab/
Bild: www.sacher.com